
Wachsende Schülerzahlen sowie Änderungen in der Organisation des Schulwesens (Gemeinschaftsschulen, Bekenntnisschulen , Zusammenlegung von Schulen, Gründung von sonderpädagogischen Schulen) erforderten im Laufe der Jahre immer wieder neue Unterrichtsräume. So " wanderten " die Traarer und Verberger Volks- bzw. Grundschüler durch den Ort bis 1975 am Buscher Holzweg die Städt. Gemeinschaftsgrundschule ihre Türen öffnete. Diese Schule konnte im Jahre 2005 auf 30 Jahre guter Arbeit mit und für unsere Kinder zurückblicken.
auf dem Dach der alten Schule schlägt noch immer die alte Schuluhr die Stunden!
Diese Uhr wurde 1892 als Gemeindeuhr dort eingebaut.
Zu der Zeit war eine solche öffentliche Uhr für die Leute sehr wichtig; wer hatte damals schon eine (richtig gehende!!) Uhr ?
| 1735 | erstes Schulgebäude für Traar in der Traarheide, Barmannshof/Trautstraße |
| 1838 | Errichtung eines eingeschossigen Schulgebäudes neben der kath. Kirche als Volksschule |
| ca.1860 | Aufstockung des bestehenden Gebäudes neben der Kirche |
| 1903 | südlicher Erweiterungsbau |
| bis 1946 | Gemeinschaftsschule für die Traarer Kinder |
| April 1946 | nach einer Elternbefragung Umwandlung der Gemeinschaftsschulen in Bekenntnisschulen : " Volksschule 60 k " kath. Volksschule " Volksschule 60 e " evang. Volksschule, die im Obergeschoss des Rathauses Unterrichtsräume erhält; |
| 1968 | Neuordnung des Schulwesens in NRW; Volksschulen werden aufgelöst;Einrichtung von Grund- und Hauptschulen; in Traar verbleiben die Grundschulen |
| 1968/69 | Gemeinschaftsgrundschule Traar/Verberg; 4 Klassen verbleiben in dem Gebäude neben der kath. Kirche; 8 Klassen werden in der Gemeinschaftsgrundschule mit Sitz am Luiter Weg 6 (heute Schule für Körperbehinderte) unterrichtet; |
| 1976 | Aufgabe des alten Schulgebäudes an der kath. Kirche ; Neubau eines Schulgebäudes neben der Turnhalle am Buscher Holzweg ; |
| 1980 | teilweiser Abriss (Erweiterungsbau von 1903) und Umbau des alten Schulgebäudes zum Pfarrheim der kath. Pfarre St. Josef |